Sockelbeiträge

Ausschussware der Wissenschaft

Monatsarchive: August 2012

Exzerpiersucht

Die Exzerpiersucht (obsequium excipiendi) ist ein eder Gruppe der Infektionskrankheiten angehörende bakterielle Infektion mit verschiedenen Ausprägungsgraden.

Auslöser für die obsequium excipiendi ist das hochgiftige, meist thermolabile, von Bakterien abgesonderte Toxin (ein Polypeptid). Ähnlich wie bei Diphtherie– und Tetanuserregern kann der Körper die Antitoxine zur Immunisierung nicht selbst bilden. Daher ist Menschen, die in die unten beschriebene Risikogruppe fallen, eine prophylaktische Impfung dringend anzuraten.

Die sogenannten bacilli excipiendi, die für das Auftreten dieser Krankheit verantwortlich sind, siedeln sich auf Zellulose und Zellulose-Produkten wie z.B. Papier an. Sie ernähren sich von menschlichen Hautschuppen und befinden sich insbesondere auf Seiten viel benutzter Bücher, z.B. Fachlexika. Die von den Bakterien abgesonderten Toxine werden durch Körperwärme vom Papier gelöst und bleiben an den Händen des Benutzers haften. Die Toxine lassen sich auch durch intensives Händewaschen nach dem Konsultieren eines Buches nicht einfach abspülen, da sie sich aufgrund ihrer unebenen Oberflächenstruktur fest in der menschlichen Haut verankern. Durch Kontakt mit Mund, Nase oder Augen können die Toxine vom Körper aufgenommen werden und in den Blutkreislauf gelangen. Die Toxine der bacilli excipiendi befallen insbesondere Promovierende, deren Immunsystem durch häufiges Exzerpieren und den ständigen Kontakt mit toxin-verseuchtem Papier geschäwcht ist.

Folgen der Infizierung mit den Toxinen der bacilli excipiendi sind beständige Rastlosigkeit und der Drang, immer neue Texte zum Exzerpieren heranzuziehen. Schlaflosigkeit und dadurch ausgelöster körperlicher Verfall sowie Burnout sind Primärfolgen. Auch droht die Unfähigkeit zum selbständigen Denken. Außerdem sind durch das unermüdliche Exzerpieren ausgelöste Rücken- und andere Haltungsschäden nicht auszuschließen.

(Aus: Stock, Schneider, Peper, Molitor (Hrsg.): Erfolgreich promovieren, ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende, 2006, Spinger, Berlin/Heidelberg)

Aus aktuellem Anlass

Da Viktoria ja jetzt ihre erste (fast) selbstgeschriebene englische E-Mail verfasst hat, kommt hier Stufe II: Die Stil-Tipps

Lolsnaps.com – Important Writing Tips.